Die Schalter sind am Freitag, den 2. Juni, geschlossen.

Diabetes

Diabetes, auch "Zuckerkrankheit" genannt, ist eine chronische Krankheit.

Diese Krankheit entsteht, weil der Körper zu viel Insulin produziert, oder unempfindlich für die Wirkung von Insulin ist. Dadurch wird Zucker, die Energiequelle des Körpers, unvollständig aus der Nahrung aufgenommen. Das hat eine Erhöhung des Blutzuckergehalts (Hyperglykämie) zur Folge, was Blutgefäßschäden, die Zunahme des (schlechten) Cholesterins und Bluthochdruck verursacht.

In unserer Gesellschaft ist Diabetes eine der häufigsten chronischen Krankheiten und kann ein erhöhtes Todesfallrisiko durch Herz- und Kreislaufkrankheiten darstellen. Es gibt bei Diabetespatienten auch ein erhöhtes Risiko für Erblindung und Nierenschäden.

Diese Krankheit ist aber sehr gut zu beherrschen und diese Risiken können durch eine gute Kontrolle vermindert werden.

Welche Typen gibt es?

Man unterscheidet hauptsächlich 2 Typen:

Typ 1 tritt meistens vom frühen Kindesalter an auf und wird durch die unzureichende Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse verursacht.

Bei Typ 2 gibt es zwar genügend Insulin, aber der Körper reagiert nicht richtig darauf. Diese Diabetesform kann in jedem Alter auftreten, insbesondere bei übergewichtigen und älteren Menschen. Früher wurde die Typ-2-Diabetes auch als Altersdiabetes bezeichnet, aber mit zunehmender Häufigkeit bei jüngeren, übergewichtigen Erwachsenen ist diese Bezeichnung nicht mehr passend.

Schwangerschaftsdiabetes ist eine besondere Form von Diabetes bei schwangeren Frauen, die durch in der Plazenta entstehende Hormone verursacht wird. Gewöhnlich verschwindet diese Form der Diabetes einige Tage nach der Entbindung.

Behandlung

Zurzeit kann Typ 1 nur mit Insulin behandelt werden. Typ 2 kann mit Diät und einigen oral einzunehmenden Arzneimitteln, eventuell mit Insulin zur Ergänzung, behandelt werden.

Medikamente allein genügen jedoch nicht. Es kommt vor allem darauf an, den Blutzuckerspiegel durch eine Kombination von Medikamenten, Diät und Bewegung so stabil wie möglich zu halten. Es ist wichtig, aber manchmal schwierig, das richtige Gleichgewicht zwischen zu niedrigem (Hypoglykämie) und zu hohem Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) zu halten.

Für Menschen mit Diabetes ist es noch wichtiger als für andere Menschen, nicht zu rauchen, ein normales Gewicht anzustreben, sich zu bewegen und ihren Blutdruck und Cholesterinspiegel sorgfältig zu kontrollieren und behandeln zu lassen.

Weitere Informationen?

  • Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
    Abteilung Gesundheit und Soziales
    Gospert 1-5
    4700 Eupen
Krankheit