Masken fachgerecht entsorgen!

Das Tragen einer Maske wird empfohlen oder ist sogar verpflichtend, wenn Sie unterwegs sind oder sich in bestimmten öffentlichen Bereichen aufhalten. Sie schützt andere und erinnert uns außerdem als sichtbares Zeichen daran, dass das Virus nach wie vor unter uns ist.
Die Schattenseite ist allerdings, dass man solche Gesichtsmasken vielfach auf der Straße, in Parks, auf Parkplätzen und anderswo liegen sieht.
Die im Handel erhältlichen Einwegmasken sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt und müssen ausgetauscht werden, wenn sie feucht sind (bzw. mindestens alle 4 Stunden). Die Angaben zur Lebensdauer Ihrer Masken müssen auf den Masken selbst oder auf der Verpackung angebracht sein. Wir raten Ihnen, diese Empfehlungen für eine optimale Nutzung zu beachten.
Eine Einwegmaske braucht 400 Jahre, um sich zu zersetzen. Covid-19 bedeutet somit auch eine echte Umweltkatastrophe! Wir möchten Sie deshalb für den richtigen Umgang mit solchen Masken sensibilisieren, damit sie nicht überall einfach weggeworfen werden.
Wo soll man seine Maske entsorgen?
Ihre Masken müssen im Hausmüll entsorgt werden.
Sie sollten Sie vorzugsweise in einer Plastiktüte oder in Zeitungspapier verpacken (um jegliches Ansteckungsrisiko für die Mitarbeiter der Müllabfuhr zu vermeiden).
Alternative(n) zu Einwegmasken?
Es gibt auch Stoffmasken. Diese müssen in der Regel bei 60° gewaschen und bei 120° mit Dampf gebügelt werden.
Sie können diese Masken entweder selbst nähen oder aber kaufen. Vorteil: Sie können mehrmals gewaschen und damit vielfach wiederverwendet werden.
Natürlich sollten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers beachten. Stoffmasken haben allerdings auch eine begrenzte Lebensdauer, da sie durch wiederholtes Waschen abgenutzt werden.
Alternativen zu Einweghandschuhen?
Ein weiteres Abfallerzeugnis, das nicht sonderlich „grün“ ist: Plastikhandschuhe. Denken Sie daran, dass Sie den Einsatz von Handschuhen einfach dadurch reduzieren können, indem Sie sich regelmäßig die Hände waschen ...
Verteilung der Masken
Die Verteilung der Masken läuft in ganz Belgien. Sie erfolgt durch Ihre Gemeinde, durch Schneiderinnen, durch ehrenamtliche Mitarbeiter usw. Alle bemühen sich, die Bürger mit diesem Schutzmittel zu versorgen.
Tragen Sie dazu bei, dass sich ihre Anstrengungen nicht in eine ökologische Bombe von Morgen verwandeln. Naturschutz bedeutet nämlich längerfristig auch Gesundheitsschutz ...
Weitere Informationen zum Tragen, zur Verwendung und zur Herstellung von Stoffmasken finden Sie auf: www.info-coronavirus.be